Virtueller Workshop: Bibliotheken und Buchmärkte in Zeiten der Pandemie: (Heraus)Forderungen und Chancen

Die dritte Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ost- und Südosteuropa im Fokus: Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten“ wird sich am 28. Januar 2021 (15.00 – 16.30 h) den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Bibliotheken und Buchmärkte widmen.

Schon fast ein Jahr gehört nun der Umgang mit dem Corona-Virus und die daraus folgenden Veränderungen zu unserem Alltag – auch in Bibliotheken und Buchhandlungen, in Verlagen oder auf Buchmessen. Wir möchten den vielfältigen Auswirkungen nachgehen, die die Pandemie auf die Informationsversorgung hat: sei es auf die eingeschränkte oder veränderte Benutzung und Bereitstellung in Bibliotheken, auf die Distribution von Büchern und Informationen in Zeiten plötzlicher Grenzschliessungen und physischer Zugangsbeschränkungen, aber auch auf die Produktion von Literatur in einer Zeit, in der Kultur und Wissenschaft mit neuen Herausforderungen zu kämpfen haben. Bibliothekar*innen und Buchhändler aus dem deutschsprachigen Raum, aus Russland und den USA berichten über Schwierigkeiten, aber auch Chancen dieser Situation und über unterschiedliche Lösungsansätze.

Programm:
Do, 28. Januar 2021, 15.00 h – 16.30 h

15.00 h Teil 1: Bibliotheken im deutschsprachigen Raum (auf Deutsch)

1. Herderinstitut Marburg / Dr. Jürgen Warmbrunn
2. ÖNB Wien – Osteuropa / Annette Höslinger-Finck
3. FID Slawistik / SBB-PK Berlin / Olaf Hamann
4. FID Nord / UB Kiel / Dr. Ruth Sindt
5. FID-Ost / BSB München/ Dr. Katarzyna Adamczak

Teil 2: Bibliotheken in den USA & Buchmarkt und Buchhandel in Zeiten von COVID (auf Englisch und Russisch)

1. University of Berkeley Library / Dr. Liladhar Pendse: Opportunities in challenges: COVID-19 and Eastern and Eurasian Collections at UC Berkeley
2. Esterum Frankfurt am Main / Leonid Mejibovskij: ???????  COVID 19 ?? ?????????? ??????? ?????

       – 16.30 h Teil 3: Fragen und Diskussion

Die Diskussion ist mehrsprachig.

Moderation: Dr. Gudrun Wirtz, BSB München

Wir würden uns sehr freuen, viele von Ihnen online begrüßen zu dürfen und vor allem mit Ihnen zu diskutieren. Bitte melden Sie sich bis zwei Tage vor der Veranstaltung via Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Zoom-Link zuschicken können.